Unsere Partner

Home / Partner

Ausbildungspartner

DBTB e.V.

Der Berufsverband DBTB – seit 2023 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert – steht für eine fundierte Ausbildung zum lizenzierten Therapiehunde- und Behindertenbegleithunde-Team nach Richtlinien und Qualitätsstandards des DBTB. Seit Gründung vor über 25 Jahren hat der DBTB über 300 Mensch-Hunde-Teams ausgebildet und damit Menschen mit Hunden ein bestmögliches Angebot für eine lebenserfüllende Aufgabe gemacht.

Therapiehunde sind Hunde, die in Familien, bei Privatpersonen oder in Institutionen im Dienste der Gesundheit, Resozialisierung und Rehabilitation eingesetzt werden und zwar zur Förderung von Kindern, zur Unterstützung Erwachsener, in Beratungsstellen, im pädagogischen und seelsorgerischen Bereich, in Praxen für Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychotherapie, in Einrichtungen wie z.B. Alten- bzw. Pflegeheimen.

Die ausgebildeten Teams leisten einerseits einen wertvollen Beitrag sowie sinnstiftende Impulse zur Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit, Rehabilitation und Resozialisierung für die Betroffenen und damit zur Steigerung der psychischen sowie physischen Lebensqualität.

Andererseits bringen die Therapiehunde-Teams im Rahmen von Hundebesuchsdiensten betagten, zurückgezogenen, behinderten, kranken oder pflegebedürftigen Menschen Abwechslung und Freude in den Alltag und helfen auf diese Weise, ihre Trauer, Lethargie oder Einsamkeit zu durchbrechen.

Der DBTB setzt sich ferner ein für eine berufliche Anerkennung des Ausbilders für Therapie- und Behindertenbegleithunde sowie für eine Abrechenbarkeit mit den entsprechenden Institutionen und Organisationen.

Ausbildungspartner

Akademie für Tiertherapie

Die Akademie für Tiertherapie bietet vielseitige und umfassende Ausbildungsmöglichkeiten – insbesondere für Hundeverhaltens- und Hundephysiotherapeuten sowie Experten in der Tiergestützten Therapie. Mit einem starken Fokus auf den artgerechten Umgang mit Tieren, modernen Ausbildungsmethoden und der Arbeit mit positiver Verstärkung stellt die Akademie sicher, dass ihre Absolventen bestens auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet sind.

Die Akademie orientiert sich an den neuesten biologischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen und legt großen Wert auf einen hohen Praxisanteil während der Ausbildung. Seit ihrer Gründung arbeitet die Akademie eng mit Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass alle Ausbildungen stets auf dem neuesten Stand von Forschung und Lehre basieren. Zusätzlich fördert die Akademie ihre Absolventen durch regelmäßige Fortbildungen, Workshops und Netzwerktreffen, um die Qualität der tiertherapeutischen Arbeit kontinuierlich zu verbessern und zu fördern.

Schließlich unterstützt die Akademie auch die Zusammenarbeit zwischen TGI-Kalme und der Ostfalia Hochschule u.a. bei der inhaltlichen Ausgestaltung von Vorlesungen auf dem Gebiet „Tiergestützter Interventionen“. Den Studierenden steht damit zugleich bei Projekten oder Abschlussarbeiten ein kompetenter Partner mit Expertise und Erfahrung zur Seite.

Die Akademie für Tiertherapie bietet vielseitige und umfassende Ausbildungsmöglichkeiten – insbesondere für Hundeverhaltens- und Hundephysiotherapeuten sowie Experten in der Tiergestützten Therapie. Mit einem starken Fokus auf den artgerechten Umgang mit Tieren, modernen Ausbildungsmethoden und der Arbeit mit positiver Verstärkung stellt die Akademie sicher, dass ihre Absolventen bestens auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet sind.

Die Akademie orientiert sich an den neuesten biologischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen und legt großen Wert auf einen hohen Praxisanteil während der Ausbildung. Seit ihrer Gründung arbeitet die Akademie eng mit Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass alle Ausbildungen stets auf dem neuesten Stand von Forschung und Lehre basieren. Zusätzlich fördert die Akademie ihre Absolventen durch regelmäßige Fortbildungen, Workshops und Netzwerktreffen, um die Qualität der tiertherapeutischen Arbeit kontinuierlich zu verbessern und zu fördern.

Schließlich unterstützt die Akademie auch die Zusammenarbeit zwischen TGI-Kalme und der Ostfalia Hochschule u.a. bei der inhaltlichen Ausgestaltung von Vorlesungen auf dem Gebiet „Tiergestützter Interventionen“. Den Studierenden steht damit zugleich bei Projekten oder Abschlussarbeiten ein kompetenter Partner mit Expertise und Erfahrung zur Seite.

Wissenschaftliche Begleitung durch die Fakultät „Gesundheitswesen“ der

Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften

Beide Parteien stimmen darin überein, dass „Tiergestützte Interventionen“ im praktischen Alltag zunehmend an Bedeutung gewinnen. Daher erklärt sich die Ostfalia bereit, das Projekt „TGI-Kalme“ wissenschaftlich zu begleiten, um diesem Bereich therapeutischer Arbeit durch gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre die gebührende Aufmerksamkeit zu verschaffen, die sie verdient. Beide Seiten teilen die Überzeugung, dass dies nur gelingt, wenn der Nachweis erbracht ist, dass dieser Bereich therapeutischer Arbeit evidenzbasierte Ergebnisse hervorbringt. Auf diese Weise soll die Arbeit von „Mensch & Hund“ perspektivisch in Politik und Verwaltung – vor allem aber bei den Spitzenverbänden der Kranken- und Pflegekassen die gebotene Anerkennung finden. Ausdruck dieser Wertschätzung sollte im Ergebnis sein eine Aufnahme der Tiergestützten Interventionen in den Leistungskatalog der Kassen, so dass die Therapiehunde-Teams für ihre Einsätze auch honoriert werden. Dies ist aktuell leider nicht der Fall. Es besteht Einigkeit, dass die Zusammenarbeit der Beteiligten organisch wachsen soll: im SoSe 2025 wollen die Parteien damit beginnen, für die Inhalte und Ziele „Tiergestützter Interventionen“ zu werben, z.B. durch einen Gastvortrag. Ferner ist geplant, die Ausbildungsziele – und Inhalte „Tiergestützter Interventionen“ im Rahmen von Lehr- bzw. Weiterbildungsveranstaltungen der Ostfalia HaW bzw. durch eine Erweiterung des Katalogs für Wahlpflichtfächer in den entsprechenden Studiengängen zu vermitteln. Grundsätzlich sehen sie auch die Möglichkeit, Themen für eine Abschluss- oder Projektarbeit aus dem Bereich „Tiergestützter Interventionen“ zu vergeben. Letztlich streben die Parteien ein gemeinsames Forschungsprojekt an – ggfs. mit der Möglichkeit einer Promotion.

Ausbildungspartner

Kompetenzzentrum Spiering

Das Kompetenzzentrum Spiering ist einer der führenden Standorte für Mensch-Hund-Ausbildungen im norddeutschen Raum. Mit über 1,5 Hektar Gelände, einer großen Trainingshalle, mehreren Außenplätzen und eigener Beach-Area bietet es ideale Bedingungen für intensive Lernerfahrungen. Als engagierter Partner von TGI Kalme begleitet das Zentrum Mensch-Hund-Teams auf ihrem Weg – ob in der Ausbildung von Therapiebegleithunden, Assistenzhunden oder im Bereich der tiergestützten Arbeit in pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen. Ein Ort, an dem Entwicklung spürbar wird und professionelles Lernen mit Herz stattfindet.

Tiergestützte Intervention Kalme

Partner Netzwerk

Die nachfolgenden Einrichtungen stimmen darin überein, dass Tiergestützte Interventionen an Bedeutung gewinnen. Um speziell den Bedarf an Therapie- und Behindertenbegleithunden sowie die Nachfrage an Besuchshunden – insbesondere im Landkreis Wolfenbüttel – nachhaltig zu decken, haben sie sich bereit erklärt, TGI Kalme bei seiner Arbeit behilflich zu sein. Sie wollen u.a. den Seminarteilnehmern nach vorheriger Ankündigung gestatten, zu Ausbildungszwecken definierte Räumlichkeiten zu betreten, soweit die Terminlage dies erlaubt. Ferner werden sie den DBTB organisatorisch dabei unterstützen, dass die Seminare in Kalme bzw. in den Einrichtungen möglichst harmonisch, reibungslos und effektiv durchgeführt werden können. Schließlich werden die Netzwerkpartner einen Erfahrungsaustausch pflegen, u.a. durch Treffen bzw. internetbasierte Telefon- oder Video-Konferenzen, auch, um sich gegenseitig dabei zu unterstützen, die ausgebildeten Therapiehundeteams anforderungsgerecht auszuleihen bzw. auszutauschen und deren Einsatz in den jeweiligen Einrichtungen professionell zu organisieren.