Standort Kalme zur Ausbildung von Therapiehunde-Teams (THT)

Unsere Experten arbeiten seit vielen Jahren auf Basis zertifizierter Ausbildungsprogramme. Entdecken Sie, wie der gemeinsame Einsatz mit ihrem Hund in verschiedenen Einrichtungen das Leben vieler Menschen bereichert und ihre Genesung fördert.
2500

m² Fläche

Zertifizierte Programme

Über uns

Spezialisten mit langjähriger Erfahrunge bieten für die Arbeit von „Mensch-Hund“ eine fundierte Ausbildung an – insbesondere zum Therapiehunde-Team. Grundlage der Seminar-Inhalte des DBTB sind die Richtlinien und Qualitätsstandards dieses Verbandes, der seit Anfang 2023 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert ist. Nach bestandener Prüfung bestehen zahlreiche Möglichkeiten eines Einsatzes – u.a. auch als Besuchshunde-Team.

Langjährige Erfahrung

Profitieren Sie von unserer umfassenden Expertise und bewährten Methoden.

Nachhaltige Unterstützung

Erhalten Sie kontinuierliche Hilfe und Betreuung, auch nach der Ausbildung.

Ausbildung zum Therapiehunde-Team

Ausbildung & Einsatz

Die Ausbildung zum Therapiehunde-Team in Kalme kombiniert fundierte Theorie und praxisnahes Training in einer inspirierenden Umgebung. Hier entstehen starke Mensch-Hund-Teams, die mit Empathie, Kompetenz und Engagement Menschen in verschiedenen Lebensbereichen unterstützen.

AUSBILDUNG ZUM
Therapiehunde-Team (THT)

Die THT-Ausbildung mit Theorie und Praxis: Pädagogik, Psychologie, Medizin, Rechtskunde sowie Training in Gehorsam, Alltagssituationen und Sozialkompetenz.

Video abspielen

EINSATZBEREICH
Therapie

Therapiehunde fördern gezielte Interventionen zur Verbesserung physischer, kognitiver und emotionaler Funktionen. Sie begleiten Patienten in Kliniken, Praxen und Rehabilitationszentren und tragen aktiv zur Steigerung des Wohlbefindens bei.

EINSATZBEREICH
Pädagogik

In der Pädagogik fördern Therapiehunde soziale Kompetenzen, Empathie und Konzentration. Sie schaffen eine angenehme Lernumgebung und unterstützen Kinder in Schulen, Kindergärten und Fördereinrichtungen bei emotionalen und sozialen Herausforderungen.

EINSATZBEREICH
Besuchshund

Besuchshunde bringen Freude, Trost und Abwechslung in soziale Einrichtungen. Sie fördern soziale Interaktion und bereichern den Alltag von Menschen in Pflegeheimen, Seniorenheimen und anderen unterstützenden Bereichen nachhaltig.

Ausbildung am DBTB-Standort Kalme

Unsere Ausbildung steht unter dem Leitmotiv des Tierwohls: kein Hund wird gegen seinen Willen zu einem Verhalten gezwungen. Vielmehr legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung einer starken Mensch-Hund-Beziehung auf der Grundlage von fester Bindung und freiwilligem Gehorsam. Diese Vertrauensbasis ermöglicht eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung mittels bewährter Methoden, die Erarbeitung spezifischer Fähigkeiten sowie die Förderung von Sicherheit und Professionalität im Einsatz. Somit schaffen wir den Seminar-Teilnehmern durch die Vermittlung langjähriger Erfahrungen die Grundlage, um Menschen mit tiergestützten Interventionen nachhaltig zu unterstützen.

Erfahren Sie mehr rund um die Tiergestützten Intervention

Wissenswertes

Wer sich mit tiergestützten Interventionen beschäftigt, stößt schnell auf viele wichtige Themen rund um diese Therapieform. Schon vor der Anmeldung zur Ausbildung zum Therapiehunde-Team (THT) tauchen viele wichtige Fragen auf, die geklärt werden müssen. Auch nach bestandener Prüfung sind verschiedene Aspekte zu beachten, von Versicherungsschutz während eines Einsatzes bis hin zu Gesundheit, Ernährung und Pflege. Zudem gibt es zahlreiche gesetzliche Regelungen, die nicht immer auf den ersten Blick verständlich sind. Deshalb entsteht im Rahmen der THT-Ausbildung das TGI-Service- und Kompetenzzentrum – ein digitaler Informations- und Austauschort im TGI-Forum.

Mein Besuch auf der DOGLIVE 2025 in Münster Samstag, den 18.1.2025 – Sonntag, den 19.01.2025Messe und Congress Centrum Halle Münsterland,…

Hundemessen in Deutschland – Trends, Märkte und Messen als Informationsplattform In Deutschland leben etwa 6 bis 7 Millionen Hunde, rund…

Der Weg Zur Arbeit mit Mensch & Hund Das Konzept hin zur Arbeit mit „Mensch und Hund“ beginnt mit einer…

Über den Ausbildungsstandort Kalme Ende 2022 gab ich meine berufliche Tätigkeit auf und suchte für mein „Herzensprojekt“ nach einem Grundstück:…

Prävention für den Notfall Leider kommt es immer wieder vor,dass Hunde entlaufen. Allein im Jahr 2023 sind laut TASSO-Haustierzentralregister über…

Rechtliche Fragen für Hundehalter In diesem Beitrag stellen wir unter dem Motto „Hund & Recht“ Bestimmungen vor – also Gesetze…

Ein Paar Antworten vorab

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Programmen, der Ausbildung und unseren tiergestützten Interventionen. Zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen zu kontaktieren.

Welche Voraussetzungen müssen Hunde für die Ausbildung erfüllen?

Hunde sollten gesund, gut sozialisiert und mindestens 12 Monate alt sein. Ein grundlegender Gehorsam ist ebenfalls erforderlich.

Wie lange dauert die Ausbildung eines Therapiehundes?

Die Ausbildung dauert in der Regel sechs Monate, abhängig von den individuellen Fortschritten des Hundes und des Hundeführers.

Kann jeder einen Therapiehund ausbilden lassen?

Ja, jeder, der die notwendigen Voraussetzungen erfüllt und sich für tiergestützte Interventionen interessiert, kann an unseren Programmen teilnehmen.

Welche Kosten entstehen für die Ausbildung?

Die Kosten variieren je nach Programm und individuellen Bedürfnissen. Bitte kontaktieren Sie uns für genaue Preisangaben und Zahlungsmodalitäten.

Werden die Therapiehunde nach der Ausbildung geprüft?

Ja, nach Abschluss der Ausbildung erfolgt eine umfassende Prüfung, um die Eignung des Hundes und des Hundeführers zu bestätigen.

Kann ich das Gelände außerhalb der Seminartage nutzen?

Ja, Partnereinrichtungen können das Gelände nach vorheriger Absprache und im Rahmen des Vertrages zwischen den Seminartagen nutzen.
2500+

m³ Fläche

Unsere Partner

Gemeinsam setzen wir uns für die folgenden Ziele ein: