Hunde bereichern auf vielfältige Weise das Leben von uns Menschen. Kompetenzhunde können sogar einen Genesungsprozess positiv beeinflussen. Sie helfen zum Beispiel Personen mit einer Mobilitätseinschränkung, mehr Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen oder Freude und Abwechslung in ihren Alltag zu bringen. Nach erfolgreicher Ausbildung bietet das Team „Mensch-Hund“ seine Dienstleistungen in verschiedenen Institutionen und Einrichtungen an, die sich mit der Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit des Menschen beschäftigen. Dazu zählen sowohl private Praxen für Krankengymnastik, Logopädie, Ergotherapie oder Psychotherapie als auch Kindergärten, Schulen, Senioren- und Pflegeheime, Krankenhäuser und Hospize.
Vor der Entscheidung für die Ausbildung lernen wir unsere zukünftigen Teilnehmer in einem kostenlosen Erstgespräch online via Zoom kennen. Dort stellen wir unser Ausbildungskonzept vor und klären gemeinsam, ob das Mensch-Hund-Team für die tiergestützte Arbeit geeignet ist.
Für die Ausbildung benötigen wir einen interessierten und wissbegierigen Hundehalter, der bereit ist, sich einer Ausbildung zum Spezialhundeführer zu stellen, sowie einen gesunden, sicheren und souveränen Hund, der motivierbar ist, Menschen mag und eine solide Grunderziehung vorweisen kann.
Die Kompetenzhundeausbildung im Bereich der tiergestützten Therapie und Pädagogik dauert sechs Monate. Die Teilnehmer bringen ihrem Hund dabei 60 verschiedene Verhaltensweisen bei, die sie nach abgeschlossener Ausbildung therapeutisch und pädagogisch nutzen können.
Wir schulen theoretisch in den Bereichen Kynologie, Tiergesundheit, Steuern, Versicherung und Recht.
Ein großer Teil der Ausbildung findet online via Zoom statt. Jeder Teilnehmer hat Zugriff auf eine Online-Akademie mit verschiedenen Videolektionen. Zusätzlich treffen wir uns zweimal für jeweils vier Tage live in unserem Ausbildungszentrum.
Während der Präsenztage führen die Mensch-Hund-Teams auf dem Gelände Ausbildungssequenzen durch, bei denen bestimmte Fähigkeiten vermittelt und geübt werden. In Einzeltrainings und Gruppenübungen werden die Teams auf zukünftige Einsatzszenarien und die Prüfung vorbereitet.
Nach erfolgreichem Abschluss der sechsmonatigen Ausbildung findet die theoretische und praktische Prüfung statt. Nach bestandener Prüfung erhalten die Absolventen ihr Zertifikat und können damit beim Veterinäramt den § 11-Schein zum gewerbsmäßigen Führen von Hunden beantragen.
Der Ausbildungsstandort Kalme kooperiert für die Ausbildung mit dem Kompetenzhundezentrum Spiering, das für die Durchführung der Ausbildung verantwortlich ist.
Hunde bereichern auf vielfältige Weise das Leben von uns Menschen. Kompetenzhunde können sogar einen Genesungsprozess positiv beeinflussen. Sie ermöglichen z.B. Personen mit einer Mobilitätseinschränkung mehr Teilhabe am sozialen Leben oder bringen Freude und Abwechslung in ihren Alltag. Nach erfolgreicher Ausbildung bietet das Team „Mensch-Hund“ seine Dienstleistungen in verschiedenen Institutionen und Einrichtungen an, die sich mit der Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit des Menschen beschäftigen. Dazu zählen sowohl private Praxen für Krankengymnastik, Logopädie, Ergotherapie oder Psychotherapie als auch Kindergärten, Schulen, Senioren- und Pflegeheime, Krankenhäuser und Hospize. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung findet die theoretische und praktische Prüfung statt. Nach bestandener Prüfung erhalten die Absolventen ihr Zertifikat und können damit beim Veterinäramt den § 11-Schein zum gewerbsmäßigen Führen von Hunden beantragen.
KOSTEN & INFORMATIONEN:
Weitere Informationen zu den Kosten, den jeweiligen Prüfordnungen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie direkt auf der Website des Ausbildungspartners Kompetenzzentrum Spiering
Die Ausbildungsinhalte bieten Ihnen eine solide Grundlage, um gemeinsam mit Ihrem Hund professionell, verantwortungsvoll und mit Freude im Bereich der tiergestützten Intervention zu arbeiten. Sie erwerben nicht nur Fachwissen, sondern entwickeln auch Sicherheit und Routine im praktischen Einsatz.
Zum Ausbildungsablauf
Im Laufe der Ausbildung bringen Sie Ihrem Hund bis zu 60 verschiedene Verhaltensweisen bei, die therapeutisch und pädagogisch genutzt werden können. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr Zertifikat und können beim Veterinäramt den § 11-Schein beantragen – die rechtliche Grundlage, um mit Ihrem Hund gewerblich tätig zu werden.
Detaillierte Informationen zu den Kosten der Ausbildung erhalten Sie direkt beim Ausbilder. Klicken Sie auf den folgenden Link, um weitere Details zu erfahren.
Kompetenzhunde werden in Familien, bei Privatpersonen und/oder in Institutionen im Dienste der Gesundheit, Resozialisierung und Rehabilitation eingesetzt:
TGI-Kalme steht symbolisch für einen Ort zur Förderung der gemeinsamen Arbeit von „Mensch und Hund“. Unser Partner-Netzwerk ist beseelt von der Hoffnung, dass es gelingt, die heilsame Kraft solcher Teams in unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft noch mehr zur Entfaltung zu bringen.