Home / Ausbildungsablauf
Mit dem Kompetenzzentrum Spiering – einem der größten Zentren im Bereich der Weiterbildung von Mensch und Hund im norddeutschen Raum – konnte TGI-Kalme einen staatlich anerkannten Bildungsträger als Partner gewinnen. Gründer und Inhaber – Lars Spiering – verfügt über Expertise und jahrelange Erfahrung als Hundetrainer, Tierpsychologe und Mentaltrainer für Menschen. 2016 hat er die Kompetenzhundeausbildung ins Leben gerufen. Mittlerweile ist sie eine staatlich anerkannte, marken- und patentrechtlich geschützte sowie förderfähige Ausbildung mit einem klaren und ausgereiften Konzept. Aktuell werden bis zu 48 Kompetenzhundeteams im Jahr ausgebildet! Zertifizierte Kompetenzhundeteams arbeiten inzwischen im gesamten deutschsprachigen Raum in verschiedenen Institutionen und Einrichtungen, die sich mit der Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit des Menschen beschäftigen. Dazu zählen sowohl private Praxen für Krankengymnastik, Logopädie, Ergotherapie oder Psychotherapie als auch Kindergärten, Schulen, Senioren- und Pflegeheime, Krankenhäuser und Hospize. Vor der Entscheidung für die Ausbildung haben Interessenten in einem kostenlosen Erstgespräch online via Zoom die Möglichkeit, sich über das Ausbildungskonzept zu informieren und gemeinsam zu klären, welche Erwartungen der zukünftigen Teilnehmer im Hinblick auf die angestrebte tiergestützte Arbeit bestehen. Voraussetzung ist ein interessierter Hundehalter, der bereit ist, sich der Ausbildung zum Spezialhundeführer zu stellen, sowie ein gesunder, sicherer und souveräner Hund, der motivierbar ist, Menschen mag und eine solide Grunderziehung vorweisen kann. Die Kompetenzhundeausbildung im Bereich der tiergestützten Therapie und Pädagogik dauert sechs Monate. Die Teilnehmer werden theoretisch in den Bereichen Kynologie, Tiergesundheit, Steuern, Versicherung und Recht geschult und bringen ihrem Hund 60 verschiedene Verhaltensweisen bei, die sie nach abgeschlossener Ausbildung therapeutisch und pädagogisch einsetzen können.
Ein großer Teil der Ausbildung findet online via Zoom statt. Jeder Teilnehmer hat Zugriff auf eine Online-Akademie mit verschiedenen Videolektionen. Zusätzlich treffen sich die Seminarteilnehmer zweimal für jeweils vier Tage im Ausbildungszentrum vor Ort. Während dieser Präsenztage führen die Mensch-Hund-Teams auf dem Gelände ein praxisnahes Training durch, bei denen in Ausbildungssequenzen bestimmte Fähigkeiten vermittelt und geübt werden. Durch realistische Rollenspiele, in Einzeltrainings und Gruppenübungen werden die Teilnehmer und Ihre Hunde auf Alltagssituationen, zukünftige Einsatzszenarien vorbereitet und für die Prüfung fit gemacht.
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung zum Spezialhundeführer ist Ihr Weg, um Leidenschaft, Fachwissen und praktische Kompetenz zu verbinden. Sie investieren nicht nur in die Fähigkeiten Ihres Hundes, sondern auch in Ihre eigene berufliche Zukunft. Mit klarer Struktur, persönlicher Begleitung und einem anerkannten Abschluss schaffen Sie die Grundlage, Menschen verantwortungsvoll und nachhaltig mit tiergestützten Interventionen zu unterstützen. In ihrem Kooperationsvertrag haben TGI-Kalme und Kompetenzzentrum Spiering vereinbart, daß zukünftig die Präsenzphasen der Ausbildung zum Kompetenzhundeteam auch am Standort Kalme angeboten werden.
Detaillierte Informationen zu den Kosten der Ausbildung erhalten Sie direkt beim Ausbilder. Klicken Sie auf den folgenden Link, um weitere Details zu erfahren.
Kompetenzhunde werden in Familien, bei Privatpersonen und/oder in Institutionen im Dienste der Gesundheit, Resozialisierung und Rehabilitation eingesetzt:
TGI-Kalme steht symbolisch für einen Ort zur Förderung der gemeinsamen Arbeit von „Mensch und Hund“. Unser Partner-Netzwerk ist beseelt von der Hoffnung, dass es gelingt, die heilsame Kraft solcher Teams in unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft noch mehr zur Entfaltung zu bringen.