Beitrag: Das Konzept Spiering

Home / Wissenswertes

Tiergestützte Interventionen Kalme

Der Weg zum Kompetenzhundeführer

Das Konzept zur Arbeit mit „Mensch und Hund“ als Kompetenzhundeführer im Bereich der tiergestützten Therapie und Pädagogik beginnt mit einer fundierten Ausbildung.

Theorie und Praxis bereiten die Teams optimal auf den Einsatz in Therapie, Pädagogik und sozialen Einrichtungen vor. Von der Ausbildung über die Zertifizierung bis hin zu regelmäßigen Qualitätssicherungen begleitet ein strukturierter Prozess die Teams auf ihrem Weg in die tiergestützte Arbeit.

1. Erstgespräch

  • Austausch von Informationen & Vorstellung des Konzeptes
  • Eignungsfeststellung & Beantwortung offener Fragen
  • Erläuterung der Förderfähigkeit dank AZAV-Zertifizierung

2. Anmeldung

  • Verbindliche Anmeldung zur Ausbildung

3. Ausbildungsstart

  • Zugang zur Online-Akademie
  • Wöchentliche Trainings online via Zoom

4. Präsenztage

  • Während der gesamten Ausbildung treffen wir uns zweimal für jeweils vier Tage live in unserem Zentrum
  • Der Unterricht findet von 09:00–16:00 Uhr statt

5. Prüfung

  • Die theoretische Prüfung umfasst 80 Multiple-Choice-Fragen
  • Die praktische Prüfung gliedert sich in folgende vier Elemente:
    1. Technische Performance
    2. Alltägliches Verhalten
    3. Überprüfung der gelernten Verhaltensweisen
    4. Rollenspiel mit einer unbekannten Person

6. Einsätze

  • Kommunikation & digitale Angebote über das TGI-Forum

7. Arbeitskreis

  • Regelmäßiger Austausch mit anderen Absolventen

8. Qualitätssicherung

  • Alle zwei Jahre überprüfen wir in einer Wiederholungsprüfung den Ausbildungsstand
  • Zusätzlich lassen wir uns eine Bestätigung des Tierarztes über die weitere gesundheitliche Eignung nachweisen#
Telegram
Twitter
LinkedIn
Facebook
XING
WhatsApp